Paul Uhle (1827-1861)
Mediziner (Pathologe)
Johann Paul Uhle wurde am 17. April 1827 als Sohn des Diakonus Johann Gotthelf Uhle und seiner Frau Antonie Ferdinande Clementine Flemming in Nossen geboren.
Im Jahr 1846 nahm Uhle ein Medizinstudium in Leipzig auf, wo er auch in die dortige Medizinische Gesellschaft eintrat. Nach dem Abschluss seiner Studien blieb er in Leipzig, wo er ab 1851 als Assistent am Georgenhospital tätig war und im Jahr 1852 promovierte. Bis 1859 war er klinischer Assistent am Leipziger Jacobshospital. Diese Tätigkeit unterbrach er zwischen 1856 und 1857 für einen mehrmonatigen Aufenthalt in Ägypten. Im Jahr 1859 erhielt er eine ordentliche Professur in Dorpat, die er jedoch aus gesundheitlichen Gründen bald wieder aufgab.
Ab 1860 hatte Uhle die Professur für spezielle Pathologie an der Universität Jena inne, wo er zugleich Direktor der Medizinischen Klinik war. Er verstarb am 4. November 1861 in Jena an Tuberkulose.
© R. Seifert
Ignaz Franz Xaver Schömann (1807-1864)
Mediziner
Ignaz Franz Xaver Schömann wurde am 9. Mai 1807 als Sohn des Juristen Franz Joseph Constantin Schömann und seiner Frau Charlotte Reinhard in Wetzlar geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Weimar studierte er ab Oktober 1826 in Jena Medizin und promovierte hier 1832. Danach arbeitete er als Hilfsarzt bei den Landesheilanstalten zu Jena. Im Jahr 1835 folgte seine Habilitation. Er war dann zunächst als Privatdozent und ab 1837 als außerordentlicher Professor in Jena tätig. Im Laufe seiner Tätigkeit an der Universität hielt er Vorlesungen in Arzneimittellehre, Chirurgie, Verbandslehre und Ophthalmologie. Seit 1839 war Schömann auch Stadt- und Amtsphysicus. 1846 wurde er zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. Ab April 1859 war er zugleich Direktor der Irrenanstalt in Jena.
Schömann verfasste mehrere medizinische Lehrbücher, darunter ein „Lehrbuch der Arzneimittellehre“. Im Laufe seines Lebens unternahm er immer wieder Studienreisen, die ihn in zahlreiche deutsche Städte sowie nach London und Paris führten. Während einer Reise nach Köln verstarb er dort am 16. September 1864 an den Folgen eines Schlaganfalls.
© R. Seifert