Günter Schmidt
Hermann Wilhelm Costenoble (1826–1901)
Verleger
"Mein verehrter Herr Verleger!"
Hermann Costenoble und sein Jenaer Verlag
Das Erbbegräbnis der Familie Costenoble befindet sich an der Nordmauer des Johannisfriedhofes, rechts des Nord-Tores. Costenoble erwarb das Erbbegräbnis 1864 anlässlich des Todes seiner ersten Frau und ließ noch im gleichen Jahr ein Grabmonument aufstellen.
In der Grabstätte sind Hermann Wilhelm Costenoble, seinere erste Frau Rosine Wilhelmine geborene Betzold, seine zweite Frau Marie Auguste geborene Campe, der Sohn Johann Edmund Otto Friedrich (genannt Hans), die Tochter Margarethe Henriette Charlotte Wilhelmine, verheiratete Schröder, und der Schwiegersohn Dr. Richard Wilhelm Ludwig Schröder begraben.
Herkunft und Familie
Wilhelm Hermann Costenoble, Spross einer Hugenottenfamilie, wurde am 20. März 1826 als Sohn eines Apothekers in Magdeburg geboren. Nach der Schulzeit erlernte er
den Beruf des Buchhändlers.
Als er am 20. März 1850 in Leipzig die Buchhandlung von Otto Wigand (1795–1870) erwarb - zusammen mit Gustav Remmelmann, der jedoch im November 1851 aus der Firma wieder ausschied - übernahm er nicht nur einen Restbestand an Büchern und Papier, sondern mit Friedrich Gerstäcker (geb. 1816) einen Autor, der mit "Die Regulatoren in Arkansas" (3 Bde., 1846) und die "Flußpiraten des Mississippi" (3 Bde., 1848) der Bahnbrecher des deutschen "Fernlandromans" (Rudolf Majut) geworden war.
Im Herbst 1863 übersiedelte Costenoble mit seiner Verlagsbuchhandlung von Leipzig nach Jena, nachdem ihm die Behörden die Konzession erteilt und das Ortsbürgerrecht verliehen hatten.
Costenoble kaufte in der Jenaer Grietgasse das Haus Nummer 10, dessen Erdgeschoss als Geschäftslokal eingerichtet wurde, während die oberen Stockwwerke der Familie als Wohnung dienten.
Hermann Wilhelm Costenoble heiratete am 3. März 1864 in Jena die geschiedene Rosina Wilhelmina Zölfel, geborene Betzold, geb. am 13.07.1823. Ihr Vater, ein Zimmergeselle, hatte sie nach der Geburt durch die Ehe mit der Mutter, Friederika Elisabeth geborene Erbs, legitimiert.